thumbnail image
    • HOME
    • PRESSE
    • NEWS
    • REGISSEUR
    • INFOS
    • PRESSEMAPPE
    • GALERIE
    • KONTAKT
    • ENGLISH 
      • HOME
      • NEWS
      • REVIEW
      • DIRECTOR
      • INFOS
      • PRESS KIT
      • GALLERY
      • CONTACT
    • FRANÇAIS 
      • HOME
      • FESTIVALS & PRIX
      • REALISATEUR
      • INFOS
      • DOSSIER DE PRESSE
      • GALLERIE
      • CONTACT
    • …  
      • HOME
      • PRESSE
      • NEWS
      • REGISSEUR
      • INFOS
      • PRESSEMAPPE
      • GALERIE
      • KONTAKT
      • ENGLISH 
        • HOME
        • NEWS
        • REVIEW
        • DIRECTOR
        • INFOS
        • PRESS KIT
        • GALLERY
        • CONTACT
      • FRANÇAIS 
        • HOME
        • FESTIVALS & PRIX
        • REALISATEUR
        • INFOS
        • DOSSIER DE PRESSE
        • GALLERIE
        • CONTACT
    • HOME
    • PRESSE
    • NEWS
    • REGISSEUR
    • INFOS
    • PRESSEMAPPE
    • GALERIE
    • KONTAKT
    • ENGLISH 
      • HOME
      • NEWS
      • REVIEW
      • DIRECTOR
      • INFOS
      • PRESS KIT
      • GALLERY
      • CONTACT
    • FRANÇAIS 
      • HOME
      • FESTIVALS & PRIX
      • REALISATEUR
      • INFOS
      • DOSSIER DE PRESSE
      • GALLERIE
      • CONTACT
    • …  
      • HOME
      • PRESSE
      • NEWS
      • REGISSEUR
      • INFOS
      • PRESSEMAPPE
      • GALERIE
      • KONTAKT
      • ENGLISH 
        • HOME
        • NEWS
        • REVIEW
        • DIRECTOR
        • INFOS
        • PRESS KIT
        • GALLERY
        • CONTACT
      • FRANÇAIS 
        • HOME
        • FESTIVALS & PRIX
        • REALISATEUR
        • INFOS
        • DOSSIER DE PRESSE
        • GALLERIE
        • CONTACT
      • broken image
      • JETZT ALS VOD ERHÄLTLICH!

        Filmingo myfilm cinefile

      • SYNOPSIS

        Der Film begleitet Geflüchtete aus Afghanistan und Iran in ihrem Alltag in der Schweiz. Mahmad, ein Deserteur, Sanam, von ihrem kleinen Sohn getrennt, Ezat, der sich um seine zurückgelassene Mutter sorgt und der Jugendliche Omid, der mit überwältigendem Heimweh zu kämpfen hat, empfinden alle Ohnmacht angesichts ihres Schicksals. Nach den Strapazen der Flucht stehen sie nicht nur vor der Herausforderung, sich als Asylsuchende in einem fremden Land zurechtfinden zu müssen, sondern sind mit dem schmerzhaften Prozess der Vergangenheitsbewältigung konfrontiert. In ihren dunklen Momenten bezeichnen sie sich als «Gefangene des Schicksals», doch dank Freundschaft, Zusammenhalt und Humor schöpfen sie immer wieder Hoffnung.

        FACEBOOK
        INSTAGRAM
      • PRESSE

        «Gefangene des Schicksals» – CH-Dokumentarfilm von Mehdi Sahebi (Radio SRF 2 Kultur, März 2024)

        Geflüchtete filmisch begleitet und dem Schönen auf der Spur (Radio SRF 2 Kultur, März 2024)

        Das Ringen mit dem Schicksal (ref.ch, März 2024)

        Heile Welt, zerrissene Menschen (Tages Anzeiger, März 2024)

        Regisseur Sahebi: «Mein Film versetzte mich in meine Jugend (Nau.ch, März 2024)

        «Gefangene des Schicksals»: Der Trost geteilter Erfahrung (WOZ, März 2024)

        Frei und doch gefangen (Tagblatt der Stadt Zürich, März 2024)

        Review in Cineuropa (Januar 2024)

        Wo steht das schönste Kino? Sechzehn Fragen an Mehdi Sahebi, Regisseur von «Gefangene des Schicksals» (WOZ, Januar 2024)

        Review in Filmexplorer (August 2023)

        Dokumentarfilm begleitet afghanische und iranische Flüchtlinge (SRF Tagesschau, 9. August 2023)

      • NEWS

        broken image

        PRISONERS OF FATE gewinnt den ZÜRCHER FILMPREIS 2024!

        broken image

        PRISONERS OF FATE gewinnt den PRIX CONVERGENCES MIGRATIONS am JEAN ROUCH FILMFESTIVAL in Paris!

        broken image

        PRISONERS OF FATE im internationalen Wettbewerb des JEAN ROUCH FILMFESTIVALS in Paris

        Hier lesen

         

         

         

         

        broken image

        PRISONERS OF FATE nominiert für den Schweizer Filmpreis 2024!

        Hier lesen

         

         

         

         

         

         

         

         

        broken image

        Regisseur Mehdi Sahebi über seinen Film in der Tagesschau.

        Hier anschauen

         

         

      • broken image

        GEFANGENE DES SCHICKSALS (Prisoners of Fate) läuft an den Solothurner Filmtagen 2024 und ist für den PRIX DE SOLEURE nominiert!

         

        Screenings:

        18. Januar, 20:45 Uhr, Landhaus

        21. Januar, 17:30 Uhr, Reithalle

         

        https://www.solothurnerfilmtage.ch/de/festival/programm/prisoners-of-fate

         

         

        broken image

        GEFANGENE DES SCHICKSALS (Prisoners of Fate) am Locarno Filmfestival 2023, Semaine de la Critique

         

        Screenings:

        6. August, 11:00 Uhr, La Sala (Weltpremiere)

        7. August, 09:00 Uhr, Palacinema 1

      • MEHDI SAHEBI

        Regie

        broken image

        Mehdi Sahebi wurde in Iran geboren und kam im Alter von zwanzig Jahren in die Schweiz. Er studierte Ethnologie mit Schwerpunkt visuelle Anthropologie, Geschichte und Völkerrecht an der Universität Zürich. Sein erster langer Dokumentarfilm «Zeit des Abschieds» wurde am internationalen Filmfestival vonLocarno in der Sektion Semaine de la Critique mit dem Preis der SRG SSR ausgezeichnet und gewann am Entrevue Filmfestival Belfort sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis. Sein zweiter Dokumentarfilm MIRR wurde an der Duisburger Filmwoche uraufgeführt und mit dem Förderpreis der Stadt Duisburg ausgezeichnet. Es folgten zahlreiche weitere Preise für MIRR an internationalen Filmfestivals. Sein jüngster Film PRISONERS OF FATE wurde für den Schweizer Filmpreis 2024 nominiert („Bester Dokumentarfilm“) und ist Gewinner des Zürcher Filmpreises 2024 („Bester Dokumentarfilm“). Sahebi arbeitet als Regisseur, Kameramann, Cutter und Dozent für Dokumentarfilm.

        Filmografie
        GEFANGENE DES SCHICKSALS / 2023 / 100 min. / Dokumentarfilm
        MIRR / 2016 / 90 min. / Dokumentarfilm / www.mirr.ch
        ZEIT DES ABSCHIEDS / 2006 / 90 min./ Dokumentarfilm
        UN ÉTRANGER ME REGARDE / 2002 / 52 min. / Dokumentarfilm
        XI / 1999 / 10 min. / Experimentalfilm
      • INFOS

        Regie: MEHDI SAHEBI
        Buch: MEHDI SAHEBI, AYA DOMENIG
        Produktion: AYA DOMENIG
        Beratung Produktion: FRANK MATTER
        Kamera und Montage: MEHDI SAHEBI
        Dramaturgie: AYA DOMENIG
        Zusätzliche Montage und Mitarbeit Dramaturgie: TANIA STÖCKLIN
        Sound Design: JULIAN FUCHS
        Foleys: LENA SCHMIDT
        Tonmischung: DANIEL HOBI
        Tonstudio: ATELIER FÜR TON UND MUSIK
        Colorist: PETER GUYER
        Postproduktion: DOC&POST
        Schnittassistenz: MIRELLA NÜESCH
        Übersetzungen: MEHDI SAHEBI, KIMIYA DOMENIG
        Untertitel: BABELFISCH TRANSLATIONS, HEATHER KIMBER
        Grafik: NORM
        Produktion: SORA FILM
        Koproduktion: SRF, 3sat
        Verleih Schweiz: CINEWORX

        Unterstützt von:

        BUNDESAMT FÜR KULTUR (BAK) / SUISSIMAGE / ERNST GÖHNER STIFTUNG / UBS KULTURSTIFTUNG / JUBILÄUMSSTIFTUNG DER MOBILIAR GENOSSENSCHAFT / VEREIN SPONTANKONZERTE / FONDIA-STIFTUNG / INTERFILM SCHWEIZ: PROJEKTFONDS CÉLESTINE / REFORMIERTE KIRCHE KANTON ZÜRICH / REFORMIERTE KIRCHEN BERN-JURA-SOLOTHURN / SUCCÈS PASSAGE ANTENNE

        Speziellen Dank an:

        OFFENES FORUM "FLÜCHTLINGE", MODERATION REINI HAUSER, INSTITUT FÜR PROZESSARBEIT ZÜRICH

         

         

      • Pressemappe herunterladen
      • broken image
      • broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

        broken image

      • broken image
      • KONTAKT

        Sora Film

        www.sorafilm.ch
      Cookie Use
      We use cookies to ensure a smooth browsing experience. By continuing we assume you accept the use of cookies.
      Learn More